ID | Region | Bezeichnung | Distanz-Km | Zeit-Bedarf | Höhen-Meter | Grad |
---|---|---|---|---|---|---|
AG14 |
Bremgarten |
Reusswanderung 4: Bremgarten - Gnadenthal - Bremgarten |
21.3 |
5 h 10 |
209 |
1 |
Peter Klotz |
20.05.2022 |
15 Km asphaltiert,
rund 6 Km Waldstrassen, Feld- ud Wiesenwege
Nachladen dollte nicht nötig sein
Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Total Höhenmeter | 209 m |
Schwierigkeitsgrad |
1 |
Ø Kilometer pro Stunde | 4.0 Km/h |
Maximale Höhenmeter über Meer | 406 m |
Maximale Steigung in Prozent | 9% |
Ø Steigung in Prozent | 3% |
Maximales Gefälle in Prozent | 6% |
Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite: Support (Link-Klick)
Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Ausgangs-Ort | Ziel-Ort | Distanz | Fahrzeit |
---|---|---|---|
Bremgarten, Alterszentrum Bärenmatt - Startort | Fohlenweid - Göslikon - Niederwil - Gnadenthal | 12.0 | 3 h 00 |
Gnadenthal | Sulz - Eggenwil - Bemgarten | 9.3 | 2 h 10 |
Total: | 21.3 Km | 5 h 10 |
1 Behinderten-Parkplatz beim Obertor
Diese Tour ist etwas schwierig zu bescheiben. Wir empfehlen daher die GPS-Daten herunter zu laden oder den Kartenausschnitt auszudrucken.
Das von den Habsburgern gegründete Städtchen Bremgarten war von 1415 bis 1798 Teil der Grafschaft Baden, einer Gemeinen Herrschaft der Eidgenossen. 1443 lehnte Bremgarten während des Alten Zürichkrieges das Angebot ab, sich als gleichberechtigtes Mitglied der Eidgenossenschaft anzuschliessen. Von 1798 bis 1803 gehörte das Städtchen zum Kanton Baden, seither zum Kanton Aargau.
Die annähernd trapezförmige Altstadt ist in zwei Bereiche gegliedert: An der Ostseite, auf dem erhöhten Plateau einer vorgeschobenen Moräne befindet sich die Oberstadt. Die Unterstadt an der Westseite ist durch einen steilen Hang klar abgegrenzt und rund 30 Meter tiefer direkt am Fluss gelegen. Die mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrgang ist teilweise erhalten geblieben. Im Vergleich zur Oberstadt ist die Unterstadt weniger dicht überbaut, sie besitzt auch weniger repräsentative Häuser. Sehenswert ist die gut erhaltene, verkehrsberuhigte Altstadt an der Engstelle der Au-Halbinsel. Sie weist zahlreiche unter Denkmalschutz stehende Häuser auf, die zumeist im gotischen und barocken Stil errichtet sind.In den altehrwürdigen Gebäuden des heutigen Reussparks war einst ein kleines Frauenkloster der Zisterzienser eingerichtet. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Konvent, wie viele andere im Kanton Aargau afgehoben wurde, ging eine mehr als 600-jährige Ära zu Ende. Gnadenthal wurde zuerst eine Tabakfabrik, später ein Pflegezentrum. Dennoch hat sich das bauliche Gefüge der Klosteranlage erstaunlich gut gehalten. Vor allem die festlch gestimmte Kirche und der malerische Klosterinnenhof scheinen noch immer klösterlichen Geist zu atmen und laden als Orte der Stille zum Verweilen ein.
Ort | Adresse | Telefon | |
---|---|---|---|
Bremgarten | Vollwert Restaurant Stadtkeller, Rathauplatz 6 | 056 633 22 22 |
|
Niederwil | Restaurant Gnadenthal April - September täglich von 11:30 bis 23:00 offen |
056 619 69 00 |
|
Sulz | Restaurant Fahr Do - So offen (16 Gault Millau Punkte, Guide Bleu 17 Punkte, Goldener Fisch |
056 241 00 00 |
Weitere Verpflegungsmöglichkeiten: Bremgarten, Alterszentrum Bärenmatt
Gösliken, Restaurant Souvlaki im Garten
Gösliken, Restaurant Schwyzerhus im Garten
oder aus dem Rucksack
Ort | Adresse | Bemerkung | |
---|---|---|---|
Bremgarten | Obertorplatz | ||
Künten | Parkplatz ARA |