Swiss-Trac(R) Touren Forum

Tour


ID Region Bezeichnung Distanz-Km Zeit-Bedarf Höhen-Meter Grad
AT09
Kaunertal
Gepatschstausee: Westufer
7
1 h 50
40
1

Streckendaten

Höhenprofil

Übersicht

Getestet durch:

Peter Klotz 02.09.2016

Streckenzustand

asphaltiert

Batterie-Informationen

Nachladen nicht nötig 

Touralbum

Impressionen zur Tour haben wir in Google Fotoalben veröffentlicht.

TourAlbum 

Wanderkarte herunterladen

Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach   registrieren (Link-Klick).


WanderKarte PDF Herunterladen

Kennzahlen

Total Höhenmeter 40 m
Schwierigkeitsgrad
1
Ø Kilometer pro Stunde 4.0 Km/h
Maximale Höhenmeter über Meer 1790 m
Maximale Steigung in Prozent 4%
Ø Steigung in Prozent 1%
Maximales Gefälle in Prozent 3%

Tour-Track herunterladen

Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite:  Support (Link-Klick)

Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach   registrieren (Link-Klick).


GPX-Track Herunterladen

Touren-Abschnitte, Distanzen und Zeiten

Ausgangs-Ort Ziel-Ort Distanz Fahrzeit
Staudamm - Startort Oberes Seeende
Total:  7 Km
1 h 50

Hinweise

Zufahrt über die mautpflichtige Kaunertaler Gletscherstrasse.

Wir empfehlen den PDF-Kartenausschnitt auszudrucken oder den GPX-Track herunter zu laden.

Landkarten


Gut zu wissen

Eine sehr schöne Route im alpinen Raum. Der von 1961 bis 1964 gebaute Gepatschspeicher im hinteren Kaunertal speist das Kaunertalkraftwerk (TIWAG) in Prutz über ein Gefälle von 793 bis 895 m. Der Stausee, der maximal 138.000.000 m³ Stauvolumen und bei Vollstau 2,6 km² Fläche aufweist, wird von den Bächen des Kaunertals gespeist, die teilweise über Stollensysteme taleinwärts in den Stausee geführt werden. Zusätzlich wird über Stollen Wasser aus dem benachbarten Pitztal (Pitze, Taschachbach) und Radurschltal (Radurschlbach, Nauderer Tscheybach) zugeleitet. Insgesamt beträgt das Einzugsgebiet 279 Quadratkilometer.
Der Schüttdamm war bei der Fertigstellung mit 600 m Länge und einer Höhe von 153 m der zehnthöchste der Welt. Die Länge des Stausees beträgt circa 6 km. Das Kaunertalkraftwerk kann in einem durchschnittlichen Jahr 661 Gigawattstunden Strom erzeugen. Im Krafthaus Prutz befinden sich fünf Doppelpeltonturbinen bei einer Gesamtleistung von 395 MW.

Das Abtauen der Permafrostböden in den Alpen destabilisiert die Gebirgshänge, auch in der Nähe des Stausees. Der Hang des Bliggferners rutschte im Jahr 2007 20 Zentimeter am Tag ab und riss damit die vergletscherte Hangstruktur zusehends auf. Damit wuchs die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Abrutschens in den Stausee. In der Folge wäre mit einer Flutwelle zu rechnen, die die Staumauer überwindet, im schlimmsten Fall sei auch mit der Beschädigung des Staudamms selbst zu rechnen.

Tour Beschreibung

Wir wandern über den Staudamm und links haltend - praktisch verkehrsfrei - dem Seeufer entlang ans obere Ende des Stausees, wo wir uns abholen liessen. Dabei gilt es einige kleine Steigungen zu bewältigen.
Bei der Rückfahrt entlang der Kaunertaler Gletscherstrasse unbedingt die nötige Vorsicht walten lassen. 

Wir empfehlen daher die Rückfahrt auf der verkehrsarmen Westseite des Gepatschstausees

Verpflegungsmöglichkeiten ( = rollstuhlgerecht)

Ort Adresse Telefon
Café Seepanorama beim Staudamm +43 664 440 85 52

Hinweise

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten:
aus dem Rucksack

Toiletten ( = rollstuhlgerecht)

Ort Adresse Bemerkung
Café Seepanorama beim Staudamm
Swiss-Trac Touren Forum Footer