ID | Region | Bezeichnung | Distanz-Km | Zeit-Bedarf | Höhen-Meter | Grad |
---|---|---|---|---|---|---|
BE08 |
|
|
12.7 |
3 h 05 |
41 |
1 |
Peter Klotz | 25.05.2006 |
Nachladen sollte nicht nötig sein
Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Total Höhenmeter | 41 m |
Schwierigkeitsgrad |
1 |
Ø Kilometer pro Stunde | 4.0 Km/h |
Maximale Höhenmeter über Meer | 1409 m |
Maximale Steigung in Prozent | 8% |
Ø Steigung in Prozent | 2% |
Maximales Gefälle in Prozent | 6% |
Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite: Support (Link-Klick)
Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Ausgangs-Ort | Ziel-Ort | Distanz | Fahrzeit |
---|---|---|---|
Büren a.d.A., Bahnhof - Startort | Meinisberg - Safnern | 8.0 | 2 h 00 |
Safnern | Büren a.d.A. | 4.7 | 1 h 05 |
Total: | 12.7 Km | 3 h 05 |
--
Diese Rundwanderung direkt am alten Aarelauf erlaubt interessante Beobachtungen und hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Speziell im Winterhalbjahr sind seltene Wasservogelarten zu Gast an der alten Aare.
Bei der Korrektion der Juragewässer blieb im Häftli bei Meinisberg eine ursprüngliche Aareschleife als reicher Lebensraum bestehen. Vor allem im zeitigen Frühjahr und Spätherbst lässt sich dieser schöne Altwasserarm gut einsehen. Das Häftli ist das wohl wichtigste Naturschutzgebiet des Bernischen Seelandes und gilt als Beispiel eines nur noch selten vorkommenden Landschaftstyps, der früher in den Flussniederungen des Mittellandes verbreitet war. Es beherbergt eine vielfältige Fauna und Flora.
Das mittelalterliche Städtchen Büren an der Aare, abseits der grossen Verkehrsströme gelegen und gerade deswegen so verträumt geblieben, war früher von einem Wassergraben umgeben. Der dreieckige Ortskern wird von zwei Gassen umschlossen, deren eine städtisches Gepräge besitzt, während die andere sich in mehr ländlich bäuerlichem Gepräge zeigt. Büren an der Aare wird als Schmuckstück unter den bernischen Landstädtchen bezeichnet, weil nur wenige mittelalterliche Siedlungen ihr historisches Gesicht über Jahrhunderte hinweg so geschlossen bewahren konnten. Im Mittelalter war die Hauptgasse mit den Wirtschaften das Quartier der Krämer, die Kreuzgasse das Handwerkerquartier, und die Spittelgasse gehörte den Bauern.
Ort | Adresse | Telefon | |
---|---|---|---|
Büren a.d.A. | Pizzeria 3 Stelle Restaurant Bahnhof | 032 351 12 32 |
|
Büren a.d.A. | Restaurant zum Baselstab | 032 351 12 36 |
Weitere Verpflegungsmöglichkeiten: aus dem Rucksack
Ort | Adresse | Bemerkung | |
---|---|---|---|
Büren a.d.A. | Bahnhof |