Swiss-Trac(R) Touren Forum

Tour


ID Region Bezeichnung Distanz-Km Zeit-Bedarf Höhen-Meter Grad
GL30
Glarus Süd
Glarner Linth 4: Schwanden - Linthal - Schwanden
24.7
6 h
291
2

Streckendaten

Höhenprofil

Getestet durch:

Sepp Pörnbacher

06.08.2021

Streckenzustand

50% asphaltiert, sonst gute Natur- und Wanderwege

Batterie-Informationen

Nachladen nicht nötig

Touralbum

Impressionen zur Tour haben wir in Google Fotoalben veröffentlicht.

TourAlbum 

Wanderkarte herunterladen

Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach   registrieren (Link-Klick).


Kennzahlen

Total Höhenmeter 291 m
Schwierigkeitsgrad
2
Ø Kilometer pro Stunde 4.0 Km/h
Maximale Höhenmeter über Meer 662 m
Maximale Steigung in Prozent 10%
Ø Steigung in Prozent 3%
Maximales Gefälle in Prozent 7%

Tour-Track herunterladen

Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite:  Support (Link-Klick)

Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach   registrieren (Link-Klick).


GPX-Track Herunterladen

Touren-Abschnitte, Distanzen und Zeiten

Ausgangs-Ort Ziel-Ort Distanz Fahrzeit
Schwanden, Bahnhof - Startort   Leuggelbach - Hätzingen - Rüti - Linthal 12.6 3 h 10
Linthal Betschwanden - Luchsingen - Leuggelbach - Schwanden 12.1 2 h 50
Total:  24.7 Km 6 h 00

Hinweise

Parkplätze beim Bahnhof, Schwanden 

Wir empfehlen die entsprechenden Kartenausschnitte oder die GPS-Daten herunterzuladen.


Gut zu wissen

Bereits 1740 entstanden im Glarnerland die ersten Textildruckereien. Fasziniert von den Farben und den Mustern aus dem fernen Indien, begann man auch im hiesigen Lande in zeitaufwendigem Handdruck mit Holzmodeln farbige Muster auf Stoff zu drucken. Im 19. Jahrhundert gehörte das Glarnerland sogar zu den bedeutendsten Zentren des Stoffdrucks in Europa. In diese Zeit zurück reichen die Wurzeln der Firma F. Blumer & Cie. AG, einem traditionsreichen und erfolgreichen Textildruckunternehmen, das noch heute das Original Glarner Tüechli im Glarnerland herstellen lässt.

Die Braunwaldbahn in Linthal wurde für den Tourismus erbaut und vollständig privat finanziert. Für den Warentransport nach Braunwald bestand schon seit 1902 die Seilbahn Rüti in Braunwald. Der Bau der Bahn wurde von Albert Bebié initiiert, der zusammen mit seinem Schwager Friedrich Hefti Josef Durrer als Ingenieur gewinnen konnte. Dieser war für die Ausarbeitung der Pläne der Bahn verantwortlich und leitete auch die Bauarbeiten. Der Bahnbau wurde von der Baufirma Hünerwadel & Toneatti ausgeführt. Der Kostenvoranschlag von 480 000 Schweizer Franken konnte eingehalten werden. Die Bahn wurde am 6. August 1907, mit zweimonatiger Verspätung, eröffnet und fuhr anfänglich nur im Sommer. Erst 1928 wurde der Ganzjahresbetrieb eingeführt. In diesem Jahr wechselte der Besitzer, denn der Verkehrsverein von Braunwald konnte sich die Aktienmehrheit sichern.

Tour Beschreibung

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Schwanden. Auf der Bahnhofstrasse bis zur ersten Abzweigung links über die Brücke und rechts weiter Richtung Haslen. Vor Haslen rechts zum grossen Fabrikgebäude Jenni im Sand. Links haltend weiter über die Fussgängerbrücke über die Linth und rechts bis zum alten Bahnhofgebäude Leuggelbach. Rechts wieder zur Brücke über die Linth und hinauf an die Dorfstrasse und rechts haltend bis Hätzingen. Rechts zum Volg Laden und links weiter auf der Kanalstrasse zur schmalen Bahnunterführung. Links weiter geradeaus bis zum nächsten Fabrikgebäude. Dem Kanal entlang geradeaus bis zum Standplatz des Zirkus "Mugg" und weiter bis Rüti. Auf der Dorfstrasse durch Rüti zur Abzweigung rechts zum nächsten Fabikgebäude im Saltiboden. Weiter der Linth entlang zur Linthbrücke in Linthal. Auch in Linthal lohnt sich ein Dorfrundgang und eine Einkehr mit einer längeren Rast in einer Gartenwirtschaft.

Auf dem Rückweg halten wir uns beim Parkplatz der Braunwaldbahn auf den Wanderweg immer linksseitig der Linth und der Bahnlinie entlang bis Betschwanden. Rechts über die Brücke und links um das Fabrikgebäude herum zur nächsten Abzweigung. Links wieder über die Brücke und auf dem Wiesenweg bis zum Bauernhof. Entlang der Bahnlinie in den Dorfteil Adlenbach in Luchsingen. Durch Luchsingen bis an die Abzweigung rechts in die Stadelstrasse. Links weiter Richtung Leuggelbach. Vor dem Fabrikgebäude rechts zum Bahnübergang und links der Bahn entlang zur Bahnhofstrasse in Schwanden. Auf dieser wieder zurück zum Ausgangspunkt. 

Verpflegungsmöglichkeiten ( = rollstuhlgerecht)

Ort Adresse Telefon
Linthal Hotel Adler 079 682 06 06

Hinweise

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten: 
Schwanden, Restaurant Pizzeria Luna 055 644 24 24
oder aus dem Rucksack

Toiletten ( = rollstuhlgerecht)

Ort Adresse Bemerkung
Schwanden Bahnhof
Luchsingen Bahnhof
Swiss-Trac Touren Forum Footer