ID | Region | Bezeichnung | Distanz-Km | Zeit-Bedarf | Höhen-Meter | Grad |
---|---|---|---|---|---|---|
GR15 |
Unterengadin |
Tarasp: Fontana - Chastè Tarasp - Sparsels - Avrona - Lai Nair - Fontana |
7.8 |
2 h 10 |
292 |
2 |
Peter Klotz | 04.08.2006 |
Nachladen nicht nötig
Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Total Höhenmeter | 292 m |
Schwierigkeitsgrad |
2 |
Ø Kilometer pro Stunde | 4.0 Km/h |
Maximale Höhenmeter über Meer | 1570 m |
Maximale Steigung in Prozent | 14% |
Ø Steigung in Prozent | 7% |
Maximales Gefälle in Prozent | k.A.% |
Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite: Support (Link-Klick)
Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Ausgangs-Ort | Ziel-Ort | Distanz | Fahrzeit |
---|---|---|---|
Tarasp, Chasa Comünala - Startort | |||
Total: | 7.8 Km | 2 h 10 |
--
Eine schöne Halbtagestour in abwechslungsreicher Umgebung.
Kaum ein andere Burganlage unseres Landes beherrscht eine Landschaft so markant wie das mächtige Schloss Tarasp. Auf einem hundert Meter hohen Felsen erbaut, wacht die Festung über die Weiler am Fusse des Schlosshügels und im Lai da Tarasp spiegeln sich die weissen Mauern.
In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts nahmen hier die Herren von Tarasp Wohnsitz, die aus der Gegend des Comersees ins Engadin gezogen waren. Im Jahre 1239 gelangte die Festung an die Grafen von Tirol. Da das Unterengadin zum Bistum Chur gehörte, folgten verschiedene heftige Auseinandersetzungen zwischen den Tiroler Grafen, den Bündnern und den Bischöfen von Chur um den Besitz der Burg und um die Vormacht im Unterengadin. Ab 1464 war Tarasp eine österreichische Grafschaft. Noch heute prangt der Reichsadler am Palais und eine Schrift verkündet: “Hie Estereich”. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde die Anlage auf ihren heutigen Umfang vergrössert und zur Grenzfestung ausgebaut.
Von 1803 an kam es in den Besitz des Kantons Graubünden bis es 1900 für CHF 20'000 an den Erfinder des Mundwassers "Odol" Karl August Lingner aus Dresden verkauft wurde. Seit 1916 ist die Anlage im Besitz der Herzöge von Hessen, seit 1919 als Museum zugänglich.
Ort | Adresse | Telefon | |
---|---|---|---|
keine bekannt |
Weitere Verpflegungsmöglichkeiten: Schlosshotel Restaurant Chasté, Tarasp 081 861 30 60
oder aus dem Rucksack (diverse Grillstellen)
Ort | Adresse | Bemerkung | |
---|---|---|---|
öffentliche | keine bekannt |