ID | Region | Bezeichnung | Distanz-Km | Zeit-Bedarf | Höhen-Meter | Grad |
---|---|---|---|---|---|---|
SZ94 |
Bezirk Schwyz |
Seewen - Schwyz - Rickenbach - Holzegg - Schwy: Hinterdorf - Seewen |
22.3 |
6 h |
1042 |
3 |
Sepp Pörnbacher |
09.2020 |
80%
Hartbelag, Rest Wald- und Feldwege
Nachladen nicht möglich.
Die 1042 Höhenmeter sind nur mit gut gewartetem Gerät und angepasster Wandergeschwindigkeit zu schaffen!
Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Total Höhenmeter | 1042 m |
Schwierigkeitsgrad |
3 |
Ø Kilometer pro Stunde | 4.4 Km/h |
Maximale Höhenmeter über Meer | 1413 m |
Maximale Steigung in Prozent | k.A.% |
Ø Steigung in Prozent | 8% |
Maximales Gefälle in Prozent | k.A.% |
Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite: Support (Link-Klick)
Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach registrieren (Link-Klick).
Ausgangs-Ort | Ziel-Ort | Distanz | Fahrzeit |
---|---|---|---|
Seewen SZ, Bahnhof - Startort | Schwyz - Rickenbach | 3.7 | 1 h 00 |
Rickenbach | Holzegg | 7.1 | 2 h 00 |
Holzegg | Tschütschi | 6.2 | 1 h 30 |
Tschütschi | Schwyz:Oberfeld - Seewen | 5.3 | 1 h 15 |
Total: | 22.3 Km | 5 h 45 |
Da diese Wanderung schwierig zu beschreiben ist, empfehlen wir unbedingt die GPS-Daten herunter zu laden oder den Kartenausschnitt auszudrucken.
Eine landschaftlich sehr schöne und abwechslungsreiche Tour am Fusse der Mythen in der Zentralschweiz Nur schon wegen der wunderbaren Aussichten zum Vierwaldstätter See, Lauerzersee. ins Urnerland und bis zur Rigi ist diese Tour sehr empfehlenswert.
Die Mythen, ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehen aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz in der der Zentralschweiz und liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen liegt auf 1438 m ü. M. der Zwüschet Mythen genannte Sattel.
Etwa 20 Gehminuten oberhalb Rickenbach bei Schwyz findet der Wanderer oder die Wandererin eine versteckte Einsiedelei. Ganz verträumt steht in einer kleinen Waldlichtung eine schmucke Kapelle. Nicht weit davon entfernt ein kleines, weiss verputztes altes Holzhaus auf einem Mauersockel, das Waldbruderhaus und ein kleiner hölzerner Stall. Diese Einsiedelei soll uralt sein und laut Untersuchungen und Funden aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen. Der geheimnisvolle Name «Tschütschi» soll auf den Ausdruck «Schützinnen» oder «Schützenzinnen» zurückgehen und «geschützter Ort» oder «im schützenden Wald» bedeuten, weil der Wald vor den Steinschlägen des grossen Mythen schützte. Nach einer Sage soll der Name auf einen frühen Waldbruder (Einsiedler) zurückgehen, der die spielenden und lärmenden Kinder jeweils mit einem brummeligen «tschüüü, tschüüü» vom stillen Anwesen vertreiben wollte.
Ort | Adresse | Telefon | |
---|---|---|---|
Seewen | Restaurant Point | 041 817 79 97 |
|
Seewen | Gasthaus Kreuz | 041 810 13 48 |
|
Seewen | Restaurant Hofmatt | 041 811 10 22 |
|
Seewen | Restaurant Sternen | 041 811 22 75 |
Weitere Verpflegungsmöglichkeiten: diverse Einkehrmöglichkeiten in Seewen und Schwyz
oder aus dem Rucksack
Ort | Adresse | Bemerkung | |
---|---|---|---|
Seewen | Bahnhof | ||
Schwyz | bei der Pfarrkirche | ||
Schwyz | bei den Sport- und Schulanlagen Lücken | ||
Rickenbach | Talstation der Rotenfluebahn |